Grundlegend neu denken

Um die Fachkräftelücke zu schließen, muss die Zuwanderung reformiert werden

Teilen!

Von Björn Hartmann

25. Aug. 2021 –

Für den Präsidenten der Bundesagentur für Arbeit ist die Lage ernst. 400.000 Fachkräfte werden demnach in Deutschland künftig fehlen – jährlich. Allein in diesem Jahr schrumpft die Zahl der potenziellen Arbeitskräfte um 150.000. Sein Schluss: Die Lücke muss auch mit Personal aus dem Ausland gefüllt werden. Das erfordert ein grundsätzliches Umdenken in der Politik Deutschlands.

Die Bundesrepublik ist ein Einwanderungsland. In den vergangenen Jahren zog es die Menschen zu Hunderttausenden nach Deutschland. 2020 meldeten sich unter dem Strich rund 248.000 Nichtdeutsche in der Bundesrepublik an. Darunter sind viele EU-Bürger, die Niederlassungsfreiheit genießen. Darunter sind auch Flüchtlinge. Vor allem aber sind es Menschen, die hier arbeiten wollen. Offenbar, so zeigen es Scheeles Aussagen, reicht das aber nicht.

Das bedeutet: Das deutsche Zuwanderungsgesetz, die politische Einstellung der Bundesrepublik zur Zuwanderung ist nicht mehr zeitgemäß und muss grundlegend überdacht werden. Da wären zum Beispiel weniger Hürden für Ausländer aus Staaten außerhalb der EU nötig, wenn sie in Deutschland arbeiten wollen, etwa bei der Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Möglicherweise muss die Bundesrepublik international um Fachkräfte werben. Schon die Kommission von Rita Süssmuth (CDU) dachte 2001 über ein unbürokratisches Punktesystem für Zuwanderer nach dem Vorbild der Kanadier nach, um gezielt höher Qualifizierte und diejenigen, die gebraucht werden, ins Land zu lassen. Wichtig ist dabei: unbürokratisch.

Allerdings sollte sich Deutschland nicht darauf verlassen, genug Spezialisten aus dem Ausland anzuwerben, um die eigenen Lücken zu füllen. Zum einen suchen andere Länder auch Fachkräfte und sind möglicherweise attraktiver, etwa weil die Sprache einfacher zu lernen ist. Zum anderen wollen Staaten die Menschen, die sie ausgebildet haben, auch halten.

Nur die Zuwanderung modern zu regeln, wird deshalb nicht reichen. Deutschland muss auch die Möglichkeiten im Inland besser nutzen: Sich zum Beispiel mehr darum bemühen, Ungelernte zu schulen, auch darum, dass die Zahl der Schulabbrecher an sich sinkt. Bei der Ausbildung sind vor allem die Unternehmen gefragt, attraktive Angebote zu machen. Der Staat kann allerdings die Vorgaben entrümpeln. Eine Möglichkeit wäre auch, gezielt im Ausland für die Ausbildung zu werben.

Dann gibt es viele Menschen, die gut ausgebildet sind, aber nicht arbeiten, zum Beispiel weil sie sich um ihre Kinder oder pflegebedürftigen Eltern kümmern müssen. Oder weil sie nur in Teilzeit arbeiten wollen, aber nicht können. Oder weil sie offiziell in Rente geschickt wurden und nicht mehr arbeiten dürfen. Und Deutschland muss sich auch darum kümmern, dass gut Ausgebildete, zum Beispiel in der Forschung, nicht abwandern, weil das Umfeld in anderen Ländern besser ist.

Mehr Attraktivität im Inland, mehr Kreativität im Ausland – dann dürfte sich die Fachkräftelücke schließen lassen.

« Zurück | Nachrichten »