Jugendliche fordern Schulfach Wirtschaft

Umfrage: Schüler sind sich ihres geringen Wissens bewusst und wollen mehr über Grundlagen und Zusammenhänge lernen

Teilen!

Von Björn Hartmann

13. Sep. 2021 –

Was wissen Deutschlands Jugendliche über Wirtschaft? Nicht viel, wie eine Umfrage des Bankenverbands zeigt. Schon Grundbegriffe wie Inflation oder die Arbeitsweise der Europäischen Zentralbank bereiten Probleme. An den 14- bis 24-Jährigen selbst liegt es nicht, sie würden gern mehr lernen, können es aber nicht – weil das entsprechende Fach an vielen Schulen fehlt. Der Bankenverband spricht von einer beachtlichen Diskrepanz zwischen dem, was sie wissen, und dem, was sie wissen wollen.

68 Prozent der Befragten haben an ihrer Schule nichts oder fast nichts über Wirtschaft gelernt. Gleichzeitig wünschen sich 76 Prozent dass das Thema im Unterricht einen höheren Stellenwert bekommt. 77 Prozent halten ein eigenes Schulfach „Wirtschaft“ für wichtig. Nur bei jedem zwanzigsten Befragten gab es das bereits. Übersetzt in eine Schulnote wäre das vielleicht gerade noch eine Vier minus.

„Die jungen Menschen haben ein klares Bewusstsein, dass sie nicht genug wissen“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. Er sieht in den Ergebnissen auch ein klares Signal an die Politik, die Situation zu ändern. Der Bankenverband vertritt die privaten Banken in Deutschland.

Ein eigenes Fach für Wirtschaft gibt es demnach in Baden-Württemberg und in Niedersachsen an bestimmten Schultypen. Seit diesem Schuljahr können Schüler auch in in Nordrhein-Westfalen wirtschaftliches Grundwissen lernen – kombiniert mit Politik. In allen anderen Bundesländern laufen wirtschaftliche Zusammenhänge im Unterricht irgendwie mit – wenn überhaupt. „Das steht und fällt mit dem Engagement der Lehrer“, sagte Krautscheid.

Die können ihre Schüler zum Beispiel motivieren, am Planspiel Börse der Sparkassen teilzunehmen. Dabei wird mit einem fiktiven Konto an der einer fiktiven Börse spekuliert, die die echte Börse abbildet. Der Bankenverband bietet ein Planspiel, bei dem Schüler eine Bank gründen und durch die Widrigkeiten des echten Lebens steuern müssen. Es gibt auch Newsletter, die Lehrer mit Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen versorgen – alles kein echter Ersatz für ein klassisches Schulprogramm, wie Krautscheid sagte.

Die Kultusminister der Länder vom Thema zu überzeugen, ist offenbar schwierig. Krautscheid berichtete, dass über das Fach Wirtschaft seit Jahren diskutiert wird. Er sagte auch, dass man den Stundenplan nicht beliebig ausweiten könne. Wirtschaft konkurriert da zum Beispiel auch mit Informationstechnologie, ein Bereich, der in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden ist und elementar für den Industriestandort Deutschland. Die Schüler können dann vielleicht in Grundzügen verstehen, wie ein Roboter programmiert wird, nicht aber, was die Altersvorsorge ausmacht.

Der Bankenverband fragte nach bestimmten Begriffen. „Inflationsrate“ kannten demnach 56 Prozent der Befragten. Das waren deutlich weniger als in der Umfrage 2018. Bei der Höhe mussten allerdings 84 Prozent passen. Dass die Europäische Zentralbank (EZB) darauf achtet, dass die Preise in der Euro-Zone weitgehend stabil bleiben, beantwortete nur ein Drittel richtig. 2018 wussten es noch fast zwei Drittel der Befragten. Mit einem Investmentfonds konnten 40 Prozent etwas anfangen, nur 28 Prozent konnten auch erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt.

Es ist bereits die siebte Umfrage dieser Art seit 2003. Die Ergebnisse ähneln sich seit Jahren. Sie schwanken etwas, hatten aber einen leichten Aufwärtstrend. Die Jugendlichen lernten offenbar dazu. Im Vergleich zur Umfrage 2018 ist der Wissensstand jetzt allerdings deutlich schlechter. Der Bankenverband erklärt sich das mit der Corona-Krise, die die Schüler bundesweit dazu zwang, von zu Hause aus zu lernen.

Und die Krise hat Spuren hinterlassen. 83 Prozent der Befragten sind optimistisch, was die Zukunft angeht, allerdings waren es 2015 noch 90, 2018 noch 85 Prozent. Gleichzeitig sehen 44 Prozent der Befragten die Zukunftschancen durch die Corona-Krise beeinträchtigt. Die Politik in der Krise ist an den 14- bis 24-Jährigen vorbeigegangen. Grundsätzlich fühlten sich zwei Drittel im Vergleich zu älteren Menschen benachteiligt.

Vier von fünf jüngeren Menschen vermissten demnach vor allem Freizeitangebote wie Kino und Clubs. Auch litten sie besonders darunter, Freunde nicht treffen zu können. Die Hälfte der Befragten fühlte sich deshalb frustriert oder gar depressiv – ein deutliches Warnzeichen.

Für die Jugendstudie hat der Bankenverband im Juli 700 Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland befragen lassen. Die Umfrage ist repräsentativ.

« Zurück | Nachrichten »