Das wundersame Wachstum

Raus aus der Krise: Wirtschaft erlebt den größten Sprung seit 20 Jahren

Teilen!

Von Hannes Koch

13. Aug. 2010 –

So schockierend schnell sich die Wirtschaftskrise vor anderthalb Jahren ausbreitete, so rasant setzt jetzt ein Boom ein. Entgegen allen Erwartungen der Fachleute wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung von April bis Juni im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 2,2 Prozent. „Ein solches Wachstum gab es noch nie im vereinigten Deutschland“, stellten die Experten vom Statistischen Bundesamt am Freitag erstaunt fest.

 

Im Vergleich zum zweiten Quartal des Krisenjahres 2009 betrug das Wachstum sogar 4,1 Prozent. Der Grund ist einfach beschrieben: Alle wichtigen Größen sind positiv. Die deutschen Firmen können sich vor Aufträgen aus dem Ausland nicht retten, aber auch im Inland wird investiert, was das Zeug hält. Nach dem harten Winter, in dem die Bauunternehmen monatelang am gefrorenen Boden scheiterten, haben sie jetzt mehr zu tun als in normalen Sommern. Weil weniger Beschäftigte als befürchtet arbeitslos wurden, geben außerdem die privaten Verbraucher so viel Geld aus, dass die Binnennachfrage zunimmt.

 

Auch die staatlichen Konjunkturprogramme, die auf dem Höhepunkt der Krise beschlossen wurden, entfalten nun ihre Wirkung – in Deutschland, in den USA und anderen Staaten. Keynesianisch orientierte Ökonomen wie Wirtschaftsweiser Peter Bofinger oder Gustav Horn vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie betonten deshalb die Rolle der aktiven Politik. Gleichzeitig warnten sie davor, die Programme zu schnell zu beenden und die Staatsausgaben massiv zu kürzen.

 

Die wichtigste Rolle allerdings spielte der Export. Die Ausfuhr von Fahrzeugen und Autoteilen nahm beispielsweise im Mai diesen Jahres gegenüber Mai 2009 um 41 Prozent zu. In nur einem Monat verkauften die deutschen Hersteller Fahrzeuge im Wert von 13 Milliarden Euro. Die Maschinenbau-Firmen verbuchten elf Milliarden Euro. Ihr Absatz stieg um 19 Prozent. „Das deutsche Geschäftsmodell ist extrem erfolgreich“, sagte Folker Hellmeyer, Analyst bei der Bremer Landesbank.

 

Vor diesem Hintergrund könnte sich nun die internationale Debatte der vergangenen Monate neu entzünden. Vor allem die Regierungen der USA und Frankreichs hatten Deutschland vorgeworfen, auf Kosten anderer Staaten zu leben. Die größte Wirtschaft Europas exportiere zuviel und importiere zu wenig, hieß es. Darunter würden die Nachbarn leiden, hatte unter anderem Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde argumentiert.

 

Die Kritiker verweisen auf den hohen deutschen Außenhandelsüberschuss. Im vergangenen Jahr überstiegen die deutschen Exporte die Importe um 134 Milliarden Euro. Allerdings nimmt die Kraft des Arguments ab. Denn nach seinem Höhepunkt von 195 Milliarden 2007 ist der Exportüberschuss seitdem kontinuierlich gesunken. Diese Tendenz zeigte sich auch im Juni 2010: Die Importe nahmen schneller zu als die Exporte. Setzt sich diese Entwicklung fort, ist Deutschland auf dem Weg zu einem etwas ausgeglicheneren Modell.

 

IMK-Forscher Horn kündigte am Freitag an, die Prognose für das Wachstum des gesamten Jahres 2010 auf 2,5 bis drei Prozent heraufzusetzen. Liegt er richtig und bricht der Aufschwung im kommenden Jahr nicht zusammen, könnte Deutschland Ende 2011 ungefähr wieder das Vorkrisen-Niveau des Jahres 2008 erreichen. Dann hätte die größte Krise der Weltökonomie seit 1920er Jahren – 2009 sank die Wirtschaftsleistung um 4,7 Prozent – hierzulande nur drei Jahre gedauert und wäre ziemlich glimpflich verlaufen.

 

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) lieferte am Freitag den Begriff zur überraschenden Entwicklung – und distanzierte sich gleichzeitig von ihm, um nicht als überheblich zu gelten. „Von einem Wachstumswunder kann man nicht sprechen, aber von einem Aufschwung XL“, sagte der oberste Interpretator der Ökonomie.

« Zurück | Nachrichten »