"Die Beiträge bleiben lange stabil"

Interview mit Doris Pfeiffer, der Vorsitzenden des GKV-Spitzenverbands

Teilen!

Von Wolfgang Mulke

08. Jun. 2012 –

Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich auch positiv auf die Sozialkassen aus. Zum erst ein Mal seit vielen Jahren melden Renten- und Krankenversicherer satte Überschüsse. Gesundheitsminister Daniel Bahr fordert deshalb von den Krankenkassen Prämienzahlungen an die Mitglieder. Das lehnt die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands der Krankenkassen, Doris Pfeiffer, ab. Die 52-jährige ist seit 2007 oberste Lobbyistin der Kassen.


Frage: Die Konten der Krankenkassen sind prall gefüllt. Warum bekommen die Versicherten das von ihnen zu viel bezahlte Geld nicht zurückerstattet?


Doris Pfeiffer: Ich kann mich nicht entsinnen, dass wir jemals eine so stabile finanzielle Situation hatten. Wir haben 19,5 Milliarden Euro in der Reserve der Kassen und im Gesundheitsfonds. davon bleiben 14,5 Milliarden Euro übrig, wenn man alle verpflichtenden Rücklagen abzieht. Das hört sich viel an, doch der Betrag würde gerade einmal für 29 Tage reichen. Von einem massiven Überschuss kann also keine Rede sein.


Frage: Die Reserven wachsen doch noch weiter an. Das Geld gehört den Mitgliedern. Warum lehnen Sie den Vorschlag des Gesundheitsministers zu Ausschüttungen an die Versicherten ab?


Pfeiffer: Die Überschüsse verteilen sich unterschiedlich auf die Krankenkassen. Manche von ihnen sind auch deshalb vorsichtig, weil sie durch die komfortable Entwicklung auf Zusatzbeiträge verzichten können. Auch sind wir an einer dauerhaft stabilen Finanzlage interessiert. Denn die Ausgaben im Gesundheitswesen werden weiter ansteigen. so wie es jetzt aussieht, wird der Beitragssatz wenigstens bis 2013, vielleicht auch 2014 unverändert bleiben können. Umfragen zeigen, dass auch eine Mehrheit der Bürger das Geld lieber als Reserve bei den Kassen belassen will.


Frage: Könnte nicht zumindest die Praxisgebühr abgeschafft werden?


Pfeiffer: Die positive Entwicklung wird nicht dauerhaft sein. Die zwei Milliarden Euro aus der Praxisgebühr würden fehlen, wenn sich die Lage wieder normalisiert. Für uns ist entscheidend, dass wir die Situation langfristig sichern.


Frage: Die von Experten befürchtete Welle an Zusatzbeiträgen durch finanzschwache Kassen ist bislang ausgeblieben. Waren die Warnungen übertrieben?


Pfeiffer: Aus damaliger Sicht war die Furcht berechtigt. Doch die Beitragserhöhung und die unerwartet gute Konjunktur haben die Lage verändert. Aktuell sind Zusatzbeiträge deshalb selten. Einige Kassen haben sie sogar wieder zurückgenommen.


Frage: Verdienen Ärzte zu wenig und fordern deshalb für das nächste Jahr ein paar Milliarden Euro mehr für ihre Vergütung?


Pfeiffer: Diese Forderung ist durch Fakten nicht zu begründen. Die Vergütung ist in den letzten Jahren schon stark angestiegen. Angemessen ist nur ein Ausgleich für den Mehraufwand, der durch die Alterung der Gesellschaft und die Zunahme schwerer Erkrankungen entsteht. Diese Kosten summieren sich auf etwa 600 Millionen Euro. Das ist weit entfernt von den 3,5 Milliarden Euro, die von den Ärzten verlangt werden. Mal sehen, was in den Verhandlungen im Herbst herauskommt.


Frage: Die Bundesregierung wollte kürzlich, dass die Krankenkassen den Patienten Krankenhäuser empfehlen. Wer den Rat annimmt, soll von der Zuzahlung für den Aufenthalt befragt einer Station befreit, also um bis zu 280 Euro entlastet werden. Wären die Kassen dazu überhaupt in der Lage und hätten die Patienten auch qualitativ etwas von so einer Regelung?


Pfeiffer: Wir haben den Vorschlag begrüßt. Aber er ist jetzt wohl schon wieder vom Tisch. Die Kranken hätten nicht nur einen finanziellen Vorteil. Wir könnten mit den Kliniken einzelne Verträge abschließen und so auch Qualitäts- und Leistungsstandards festlegen. Auch wäre sichergestellt, dass die Ärzte nicht zu schnell und zu viel operieren.


« Zurück | Nachrichten »