• Heike Solga |Foto: D. Ausserhofer
    Heike Solga |Foto: D. Ausserhofer

„Viele Menschen brauchen eine dritte Chance“

Bildungsforscherin Heike Solga plädiert für „gute Weiterbildungsangebote“

Teilen!

Von Hannes Koch

08. Okt. 2013 –

Hannes Koch: Etwa 20 Prozent der deutschen Erwachsenen fehlen grundlegende Lese-, Rechen- und Computerfähigkeiten. Hat Sie dieses Ergebnis erschreckt, oder wusste die Bildungsforschung das längst?

 

Heike Solga: Die PISA-Untersuchungen für jüngere Schüler kamen in den vergangenen Jahren zu vergleichbaren Befunden. Insofern ist unser jetziges Ergebnis für die 16- bis 65-Jährigen nicht erstaunlich. Sorgen macht mir allerdings, dass Leistungsschwache ab einem Lebensalter von 16 Jahren kaum mehr Chancen haben, sich zusätzliche Kompetenzen aneignen zu können. Sie fallen aus dem Ausbildungssystem heraus, und in ihren Jobs lernen sie kaum etwas Neues. Für sie fährt der Zug viel zu früh ab.

 

Koch: Können Menschen mit derartigen Defiziten überhaupt produktiv arbeiten?

 

Solga: Grundsätzlich ja. Denn für viele Arbeitsplätze sind Motivation oder körperliche Kraft wichtiger als hohe Lese- und Mathematik-Kompetenz. Trotzdem werden schlecht ausgebildete Personen in Deutschland radikaler aus dem Wirtschaftsleben aussortiert als in anderen Ländern.

 

Koch: Warum haben schlecht Ausgebildete in Deutschland besonders wenige Chancen?

 

Solga: Das deutsche Bildungssystem gleicht Nachteile wie Armut und Bildungsferne des Elternhauses oder schlechte Sprachkenntnisse von Einwanderern bisher zu wenig aus. Und nach der Schule geht die Selektion weiter. Wer in jungen Jahren benachteiligt ist, hat später zu wenig Gelegenheit, den Rückstand aufzuholen. Beispielsweise gibt es in der beruflichen Bildung kaum die Möglichkeit, früher verpasste schulische Kompetenzen zu erwerben.

 

Koch: Was könnte die Politik tun, um Erwachsenen Lernen zu ermöglichen?

 

Solga: Erstens ist es dringend notwendig, Schülern mit schlechten Leistungen bis zum Hauptschulabschluss mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Außerdem müssen wir das System der beruflichen Bildung wieder integrativ gestalten. Und schließlich brauchen viele Menschen Unterstützung für eine dritte Chance: Das wären gute Weiterbildungsangebote, die Erwachsene parallel zum Beruf nutzen können.

 

Koch: Ist niedriger Bildungsstand volkswirtschaftlich betrachtet teuer?

 

Solga: Sicherlich. Weil viele Menschen zu früh aus Bildungssystem und Arbeitsmarkt ausgesondert werden, muss die Gesellschaft Milliarden Euro für Sozialhilfe und Arbeitslosengeld ausgeben. Außerdem leisten wir es uns, die potenziellen Fähigkeiten von Millionen Menschen unentdeckt und ungenutzt zu lassen. Ein Staat zahlt einen hohen Preis, wenn er auf die Mitwirkung eines Teils der Bevölkerung einfach verzichtet.

 

Koch: Die neue Studie ist ein Teil des PISA-Prozesses. Vor Jahren war Deutschland schockiert, weil viele Schüler so schlecht abschnitten. Ist es inzwischen gelungen, den Bildungsstand zu heben?

 

Solga: Ja, das hiesige Bildungssystem ist besser geworden. Das sieht man auch in der Erwachsenen-Studie PIAAC: Die mittleren Kompetenzen der Teilnehmer von PISA 2009 liegen in PIAAC über dem OECD-Durchschnitt.

 

Bio-Kasten:

Prof. Heike Solga (Jg. 1964) ist Bildungsforscherin und Direktorin der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie leitet den Wissenschaftlichen Beirat des deutschen Teils der OECD-Erwachsenen-Studie PIAAC 2012.

« Zurück | Nachrichten »