Suche ThemenGesellschaftInternationalesPolitikRechtSozialesUmweltVerantwortungVerbraucherVerkehrWirtschaft Zurücksetzen Suchen Nachrichten von Hannes KochSeite 5 von 82«««12345678910»»»"Grundeinkommen ausprobieren"DIW-Ökonom Schupp fordert Experiment04. Apr. 2018 – Hannes Koch: Früher fanden Sie die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens unsinnig. Jetzt nicht mehr. Was hat sich geändert? Jürgen Schupp: Mich erstaunt, wieviele Leute dieses Konzept mittlerweile für bedenkenswert halten. Bei der... Mehr »Der Sozialstaat jenseits von Hartz IVSPD-Politiker schlagen „solidarisches Grundeinkommen“ vor.28. Mär. 2018 – 13 Jahren nach der Einführung von Hartz IV stellt die SPD-Leitung diese umstrittene Sozialreform nun erstmals in Frage. Es dürfe kein „Weiter so“ in der neuen Koalition mit der Union geben, betonten führende Sozialdemokraten während der... Mehr »Tschüss, FacebookBald hat man das Recht, zu anderen Anbietern umzuziehen23. Mär. 2018 – Zum sozialen Netzwerk Facebook scheint es keine Alternative zu geben. Viele Nutzer ärgern sich darüber. Besonders jetzt, da das Unternehmen zugegeben hat, dass die persönlichen Daten von Millionen Konten für fragwürdige Zwecke verwendet... Mehr »Die Internetkonzerne müssen zahlenKommentar zur Umsatzsteuer der EU für Google, Facebook & Co.21. Mär. 2018 – Wenn Handwerker, Lehrerinnen, Politiker und auch Unternehmen ein Viertel ihres Einkommens in die öffentliche Hand legen, ist das völlig normal. Obwohl für viele Bürger die Höhe der Steuer ein Ärgernis darstellt wie schlechtes Wetter,... Mehr »Gib uns einen StraußBosch baut auch keine Batteriefabrik01. Mär. 2018 – Franz Josef Strauß hat echt genervt – geschätzt jedenfalls die Hälfte der Bundesbürger. In mancher Hinsicht muss man dem verstorbenen bayerischen Ministerpräsidenten aber strategische Gaben attestieren. Nachdem die deutsche Luftwaffe am... Mehr »Fahrverbote stressenBald entscheiden Bundesrichter über Diesel-Beschränkung22. Feb. 2018 – Es ist eine juristische Entscheidung, die enorme wirtschaftliche und politische Konsequenzen haben kann. Sollte das Bundesverwaltungsgericht den Weg für Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf, Stuttgart und weiteren Städten freiräumen, überlegen... Mehr »Experimente bitteWird die GroKo 18, rockt sie wieder09. Feb. 2018 – Mein Sohn ist jetzt 18. Nun fallen ihm viele Sachen ein, die er endlich tun darf oder will. Er probiert alles Mögliche aus. Gerade war er mit Freunden Golfspielen. „Wie spießig ist das denn?“, beschwerte sich seine Schwester, Künstlerin,... Mehr »Reform für Mittel- und OberschichtLeute mit hohen Gehältern profitieren von der GroKo.08. Feb. 2018 – Bürger mit guten und relativ hohen Einkommen können sich am meisten über den neuen Koalitionsvertrag freuen. Die größten finanziellen Vorteile werden Paare mit Kindern haben, die um 150.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Bei Singles liegt... Mehr »Trumps Botschaft der StärkePhalanx von Politikern kritisiert US-Präsident in Davos.26. Jan. 2018 – Um ihn zu sehen, stellen sich die Leute anderthalb Stunden vorher in Bereitschaft. Die Warteschlange wächst. Ein paar hundert Leute sind es schon – Männer in Businessanzügen, aber mit Wanderschuhen, Frauen in Kostümen, aber mit... Mehr »Die Verzauberung des Donald TrumpWie das Weltwirtschaftsforum in Davos funktioniert26. Jan. 2018 – Die Lok des kleinen roten Zuges pfeifft. Durch den verschneiten Wald schleppt sie fünf Waggons den Berg hinauf. Enge Kurve, Tunnel, dann Kehre in die andere Richtung. Links fällt der Hang steil ab. Die Räthische Bahn zuckelt vorbei an... Mehr »Wie ungerecht ist Deutschland?Analyse zur Verteilung der Einkommen zwischen Arm und Reich.16. Jan. 2018 – Was verschiedene Menschen für ungerecht halten, kann sehr weit auseinanderliegen. Das gilt auch für die Beurteilung der sozialen Verhältnisse, etwa die Verteilung der Einkommen in der bundesdeutschen Gesellschaft. Ein Beispiel: Wem es... Mehr »Chance das Monopol zu verlassenInternetkonzerne beherrschen ihren Markt. Was ist zu tun?12. Jan. 2018 – Facebook ist nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern auch ein - um den Begriff aus der alten Zeit zu verwenden - weltweites Telefonbuch. Von rund sieben Milliarden Menschen sind etwa zwei Milliarden darin verzeichnet. Die Chance, eine... Mehr »Bitcoins, kein Ansporn für unsWir retten die Welt. Die Kolumne in der taz.29. Dez. 2017 – Wenn ich Fotos der Winklevoss-Brüder sehe, weiß ich: So möchte ich nicht sein. Die Zwillinge schauen aus wie Klone, gefertig in einer Fabrik für erfolgreiche Leute an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Ihre identischen Gesichter... Mehr »Verbot von Bitcoin-Wetten gefordertDie Finanzaufsicht könnte Produkte untersagen.19. Dez. 2017 – Die Spekulation mit dem Comptergeld Bitcoin rollt weiter. Mittlerweile oszilliert der Wert über 15.000 Euro. In den E-Mail-Fächern vieler Privatleute finden sich neuerdings derartige Aufforderungen: „Reite auf der Bitcoin Welle und... Mehr »Arbeit lohnt sich wiederJuha, Tuomas, Marin nehmen am Grundeinkommen-Versuch teil.22. Nov. 2017 – In seiner Werkstatt zwischen Birken und Kiefern setzt Juha Järvinen den Hobel an. Er bearbeitet einen Drachenkopf – Verzierung für die neue Trommel, die er demnächst verkauft. Aus Rentierhaut wird das Fell gemacht. Diese Instrumente sind... Mehr »Jamaika in der Familietaz-Kolumne - Wir retten die Welt05. Nov. 2017 – Mein 17jähriger Sohn ist ein ausgeglichener Typ. Jetzt aber schreibt er auf Whatsapp: „Ich dreh durch“. Er schickt mir eine Börsengrafik, die den Kurs von Air Berlin zeigt. Darunter eine Zahl: plus 109 Prozent. Das ist die vorübergehende... Mehr »Gefangen in der brennenden FabrikVideo simuliert Katastrophe in Textilfirma für KiK.11. Okt. 2017 – Aus dem Edgeschoss der Fabrik zieht der Rauch des Brandes durch den Aufzugschacht nach oben. Innnerhalb kurzer Zeit füllen sich die höheren Stockwerke der Textilfirma mit Qualm. Hunderte Beschäftigte versuchen, durch das einzige... Mehr »Die das Risiko wählenSieben junge Leute wollen, dass Demokratie wieder rockt20. Sep. 2017 – Dies ist eine Einladung zu politischer Fantasie. „Worüber willst Du abstimmen?“, steht oben auf dem großen Plakat. Darunter können alle BesucherInnen ihre Wünsche für eine bundesweite Volksabstimmung notieren. „Sollte der öffentliche... Mehr »Geld - das letzte TabuWer private Finanzen beschweigt, versteht öffentliche nicht15. Sep. 2017 – Mein 17jähriger Sohn überrascht mich mit der Nachricht, dass William H. Gates III, wie Microsoft-Gründer Bill Gates sich nennt, bald der erste Billionär der Welt werden könnte. Er besäße dann ein Vermögen von einer Billion Euro – 1.000... Mehr »Die Null und ihr PreisEine Bilanz von Schäubles Finanzpolitik15. Sep. 2017 – Kaum jemand kann so hingebungsvoll über die Feinheiten von Steuergesetzen disputieren, wie Michael Meister. Man spürt da die Leidenschaft des Mathematikers, der er ist. Schaut er aus den Fenstern seines Staatssekretärsbüro im... Mehr »Seite 5 von 82«««12345678910»»»